Rechtsanwälte Prof. Anton & Prof. Martinek PartG mbB
Vermögensnachfolge für Privatpersonen, Unternehmer und Unternehmen
Alle das Vermögen betreffenden Rechtsfragen des Altwerdens für Unternehmer, Unternehmen und Privatpersonen aus einer Hand: Sichern Sie sich selbst und Ihre Angehörigen optimal rechtlich ab. Ihre Angehörigen sind finanziell versorgt. Beruhigt und sorgenfrei das Leben genießen – in jedem Alter.






Unternehmensnachfolge
Die Übertragung und der Erwerb eines Unternehmens stellen schwierige rechtliche Transaktionen dar. Dies gilt für den Unternehmensverkauf, in gleichem Maße aber auch für die familieninterne Nachfolge. Es lauern zahlreiche Gefahren. Fehler bei der Unternehmensnachfolge kommen Übergeber wie Erwerber teuer zu stehen. Streit ist hier vorprogrammiert. Es steht in der gemeinsamen Verantwortung von Übergeben und Erwerber, hier Rechtssicherheit zu schaffen und kostspielige Risiken zu vermeiden.
Mit dem Know-how unserer Rechtsanwälte im Seniorenrecht und als ausgewiesene Experten im Wirtschaftsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht wissen Sie, wann die Alarmglocken „rot“ läuten. Unsere vorsorgende Rechtsberatung hilft, Streit zu vermeiden und spart Ihnen bares Geld. Wir lassen Sie während der gesamten Phase der Unternehmensnachfolge nicht allein. Konzentrieren Sie sich auf die kommerziellen Aspekte, wir halten Ihnen bei allen Rechtsfragen den Rücken frei:
Planung, Konzeption & Projektleitung
Vorbereitung und Umstrukturierung des Unternehmens für die Nachfolge, Unterstützung bei der Nachfolgesuche, Begleitung der vorvertraglichen Phase, Verhandlung mit Interessenten, Letter of Intent (LOI) & Geheimhaltung, Verkäufer-Due Diligence.
Unternehmensnachfolge von Todes wegen & zu Lebzeiten
Professionelle Rechtsberatung hilft, das Unternehmen rechtssicher und kommerziell erfolgreich zu Lebzeiten familienintern wie aber auch an externe Dritte zu übertragen. Die lebzeitige Übertragung stellt die bessere Alternative zur Übergabe von Todes wegen dar. Schon zu Lebzeiten sollten Unternehmer jedoch für den unerwarteten Fall des Todes oder der Krankheit Vorsorge treffen. Auch Regelungen für die Unternehmensnachfolge auf den Todeszeitpunkt sind notwendig. Professionelle Rechtsberatung vermeidet Streit unter den Erben und sichert den störungsfreien Betrieb des Unternehmens. Kein Unternehmer kann es sich leisten, auf eine professionelle Vorsorge- und Nachfolgeplanung zu verzichten: Unternehmertestament & Erbverträge des Unternehmers, existenzbedrohende Liquiditätsabflüsse vermeiden, Angehörige versorgen.
Familieninterne Unternehmensnachfolge zu Lebzeiten
Die Übergabe eines Unternehmens zu Lebzeiten innerhalb der Familie birgt viele rechtliche Schwierigkeiten, die ohne professionelle Rechtsberatung kaum zu meistern sind: Es sind die rechtlichen Voraussetzungen der Übertragung bei Einzelunternehmen, Personengesellschaft und GmbH und AG einzuhalten. Häufig ist eine Versorgung des übergebenden Unternehmers bei Übergabe zu Lebzeiten zu regeln. Wie ist der Kauf- oder Pachtvertrag auszugestalten? Welche Form ist beim Vertragsschluss zu beachten? Fehler bei fingierten Beraterverträgen sind strafrechtlich, steuerrechtlich und sozialversicherungsrechtlich kritisch. Zudem sind die nicht berücksichtigten Familienmitglieder zu versorgen. Hier droht gleich mehrfach Streit. Diese Konflikte werden durch professionelle Rechtsberatung vermieden.
Externe Unternehmensnachfolge: Unternehmensverkauf & -kauf
Die Anforderungen beim Unternehmensverkauf sind hoch: Steigen strategische Investoren ein? Management-Buy-Out oder Management-Buy-In? Finanzinvestoren? Verkauf in der Krise? Ziel ist es, ein erfolgreiches Unternehmen effektiv durch den Erwerber fortzuführen und dem Übergeber einen fairen Wert für den Ruhestand zu schaffen. Share Deal oder Asset Deal? Verkäufer und Käufer-Due Diligence, Konkurrenzschutz, Haftung reduzieren, Garantien vereinbaren, Kaufpreis sichern, Datenschutz wahren. Rechtssicherheit durch professioneller Beratung.
Informationsbeschaffung & Due Diligence aus Käufersicht: Risikobewertung
Erb-, Handels- & Gesellschaftsrecht in der Unternehmensnachfolge
Nachfolgeverhandlung, Kaufpreis & Abfindungsanspruch
Rechtsfragen bei der Bewertung des Unternehmens und der Anteile, Methoden der Unternehmensbewertung, Wertklauseln & Abfindungsbeschränkung
Vertragsgestaltung bei Asset Deal & Share Deal
Nachfolgeverhandlung, Kaufpreis & Abfindungsanspruch, Haftungsbegrenzung des Verkäufers, Risikominimierung für den Käufer
Wettbewerbsverbote & Konkurrenzschutz
Wie lange darf im konkreten Fall für den Veräußerer ein Wettbewerbsverbot bestehen? Welchen Inhalt darf der Konkurrenzschutz maximal haben? Wie weit darf das Wettbewerbsverbot örtlich reichen? Was sind die Folgen, eines rechtswidrigen Wettbewerbsverbots?
Vertragsmanagement & Übergang von Arbeitsverträgen (§ 613a BGB)
Beratertätigkeit des Unternehmensinhabers nach der Firmen Nachfolge
Bisheriger Unternehmensinhaber als Berater? Beratervertrag als Teil der Vergütung? Sozialabgaben durch Selbstständigkeit des Beraters sparen? Dies birgt steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Risiken! Hilft ein sozialversicherungsrechtliches Statusfeststellungsverfahren?
Nachfolge und Veräußerung in der Unternehmenskrise & Restrukturierungsberatung



Erben & Erbstreit
Tritt der Erbfall ein müssen die Angehörigen und die Erben Vieles gleichzeitig erledigen. Die Beerdigung muss organisiert werden, es sind aber auch zahlreiche rechtliche Fragen zu klären. Dabei besteht ein großer zeitlicher Druck, da rechtliche Fristen unbedingt zu beachten sind. Wer hier ohne Beratung handelt, schadet sich häufig selbst. Fehler sind immer kostspielig und können nur selten wieder rückgängig gemacht werden.
In dieser schwierigen Phase sind wir für Sie da. Wir unterstützen Sie in allen rechtlichen Fragestellungen nach einem Erbfall und verhindern kostspielige Fehler. Das zahlt sich aus und sichert Ihnen bares Geld. Sie fühlen sich gut beraten und wissen um Ihre Rechte.
Mit unserer professionellen Beratung im Erbrecht brauchen Sie keine Angst zu haben, von Miterben unfair behandelt und finanziell übergangen zu werden!
Rechtliche Sofort-Beratung im Trauerfall
Was haben Angehörige als Erstes zu tun? Wer regelt die Bestattung und was ist dabei rechtlich zu beachten? Wer trägt die Kosten der Bestattung? Wer ist wann über den Tod zu informieren? Welche Bedeutung haben Totenschein, Sterbeurkunde und Erbschein, wie kommt man daran und was macht man damit? Laufen Fristen nach dem Tod? Welche Behördengänge stehen an? Was ist beim Sichten des Nachlasses zu beachten? Wie kann ich Vollmachten widerrufen, um den Nachlass zu sichern? Wie sind Verträge zu kündigen? Was passiert mit dem KFZ des Erblassers und darf dies von einem Erben genutzt werden? Wie beantrage ich die Hinterbliebenenrente?
Bestimmung der Begünstigten: Erben & Vermächtnisempfänger
Gesetzliche Erbfolge oder letztwillige Verfügung? Wie erben Kinder, Ehe- und Lebenspartner, nichteheliche Kinder, Adoptivkinder, Stiefkinder und Verwandte? Wer ist Erbe, wer „nur“ Vermächtnisnehmer? Was ist unter der Anordnung im Testament eigentlich wirklich zu verstehen? Wer bekommt was und wieviel?
Annahme & Ausschlagung der Erbschaft
Minderjährige als Erben
Nachlassgericht & Erbscheinverfahren
Wie stelle ich einen Antrag auf Erteilung eines Erbscheins? Wie ist es mit dem Erbschein bei Anordnung von Testamentsvollstreckung? Erbschein für Nacherben?
Auslegung letztwilliger Verfügungen
Wer ist Erbe? Wer ist Vermächtnisnehmer? Liegt ein Vorausvermächtnis oder eine Teilungsanordnung vor? Häufig bleibt unklar, was der Erblasser mit seinem Testament gewollt hat. Die Auslegung des Testaments folgt komplizierten Vorgaben der Rechtsprechung.
Sicherung des Nachlasses
Nachlassermittlung, Maßnahmen zur Sicherung des Nachlasses durch den Erben, den Pflichtteilsberechtigten oder den Vermächtnisnehmer, Nachlasssicherung durch Gläubiger des Nachlasses, Sicherung des digitalen Nachlasses, Entfernung von Nachlassgegenständen durch Miterben, Widerruf von Vollmachten zur Nachlasssicherung, Nachlasspflege
Auskunftsansprüche & Informationsbeschaffung nach einem Erbfall
Wie komme ich an die notwendigen Informationen? Habe ich Zugang zur Wohnung des Erblassers? Bestehen Auskunftsansprüche gegen Miterben, Dritte, Banken, Betreuer und Bevollmächtigte des Erblassers? Bestehen ausgleichspflichtige Vorempfänge?
Pflichtteilsrecht
Wie ermittelt sich die Pflichtteilsquote? Wie setze ich als Pflichtteilsberechtigter meine Auskunftsansprüche durch, um den Nachlass zu ermitteln? Wie erhalte ich die Pflichtteilsergänzung bei Schenkungen des Erblassers? Welche Folgen haben Schenkungen an den Pflichtteilsberechtigten? Wie können Pflichtteilsansprüche abgewehrt werden? Was muss ich beim Pflichtteilsvergleich zwischen Erbe und Pflichtteilsberechtigtem zur einvernehmlichen Regelung des Pflichtteils beachten?
Erbengemeinschaft
Besteht ein Recht der Erben auf Mitbenutzung der Erblassersachen, einer Immobilie, des KFZ? Besteht ein Anspruch auf Nutzungsentschädigung der Miterben? Wem steht ein Anspruch auf Aufwandsentschädigung für die Verwaltung des Nachlasses zu? Ist ein Ausscheiden eines Miterben aus der Erbengemeinschaft möglich? Wie funktioniert die Erbauseinandersetzung?
Anfechtung des Testaments
Übergehung eines Pflichtteilsberechtigten und Irrtümer bei Testamentserstellung
Erbenhaftung
Ist der Nachlass überschuldet oder zahlungsunfähig? Wie funktionieren Nachlassinsolvenzverfahren, Nachlassverwaltung und Dürftigkeitseinrede als Haftungsbeschränkung? Wann ist eine Erbausschlagung sinnvoll und was ist dabei zu beachten? Wie gehen die Erben mit Forderungen eines Nachlassgläubigers um? Besteht ein Anspruch auf Ausgleich und Regress, wenn ein Miterbe Verbindlichkeiten des Nachlasses erfüllt? Was bedeutet der Gesamtschuldnerausgleich unter Miterben?
Erbverzicht & Pflichtteilsverzicht
Erbunwürdigkeit
Erbstreitigkeiten & Prozessführung
Klagen auf Feststellung des Erbrechts und einstweiliger Rechtsschutz zur Sicherung des Nachlasses, Klagen auf Auskunft gegen (Mit-)Erben, Bevollmächtigte, Betreuer und Dritte, Klagen unter Miterben wegen Benutzung, Schadensersatz, Kostenerstattung, Erbauseinandersetzungsklage, Teilungsversteigerung
Testamentsvollstreckung
Internationale Erbfälle
Welches Gericht ist für den Erbprozess zuständig? Welches Erbrecht findet Anwendung? Immobilien im Ausland? Internationale Erbfälle sind kompliziert und selten ohne anwaltlichen Beistand zu lösen.



Vorsorge & Betreuung
75 % aller Deutschen haben keine Vorsorge getroffen. Genau so viele sind der Meinung, dass ihre Angehörigen entscheiden dürfen, wenn sie hierzu nicht mehr in der Lage sind. Doch das stimmt nicht! Ohne Vorsorge droht die Bestellung eines „Fremdbetreuers“. Das gerichtliche Betreuungsverfahren kann sich Monate hinziehen. Diese Nachteile können Sie vermeiden.
Bestimmen Sie noch heute selbst, wer über ihre persönlichen Angelegenheiten, ihre finanziellen Dinge und die medizinische Versorgung entscheidet, wenn sie dies nach einem Unfall, wegen Krankheit oder im Alter nicht mehr selbst können. Mit unserem „Rundum-Vorsorge-Paket“ regeln wir ohne großen zeitlichen Aufwand und zu vernünftigen Kosten alles, damit Sie und Ihre Familie beruhigt und sicher leben können:
Vorsorgevollmacht
Sie bestimmen, wer in Notsituationen für Sie handeln soll und wer Ihre persönlichen Angelegenheiten regelt, wenn Sie hierzu nicht in der Lage sind. Sie verhindern damit eine ungewünschte Fremdbetreuung und ein langwieriges gerichtliches Betreuungsverfahren. Sie können beruhigt und sicher leben.
Vorsorgevertrag
Sie bestimmen die Grenzen und legen fest, was Ihr Bevollmächtigter entscheiden darf. Auch Ihr Bevollmächtigter ist hierfür dankbar, wenn Sie ihm konkrete Weisungen zu lebenserhaltenden Maßnahmen oder einer Schmerzmedikation geben. Dem Missbrauch der Vollmacht schieben Sie soll effektiv einen Riegel vor. Mit einem Vorsorgevertrag ergänzen Sie die Vorsorgevollmacht sinnvoll.
Betreuungsverfügung
Geben Sie dem Betreuungsgericht und einem Betreuer für den Fall der Fälle konkrete Vorgaben: Wer soll Betreuer werden, wer nicht und mit welchem Inhalt soll die Betreuung erfolgen. Sie haben die Entscheidung heute in der Hand. Mit unserem Know-how setzen wir dies für Sie nach umfassender Beratung rechtssicher um.
Patientenverfügung
Bestimmen Sie noch heute, welche medizinische Behandlung Sie im Notfall wünschen und welche nicht, wenn Sie selbst nicht mehr entscheiden können. Das betrifft insbesondere lebenserhaltende Maßnahmen, künstliche Beatmung und schmerzstillende Behandlungsmethoden.
Organspendeverfügung
(Bank-) Vollmachten
Vollmacht über den Tod hinaus, Vollmacht auf den Todesfall, Widerruf der Vollmachten, Rechtenschaftspflichten des Bevollmächtigten, Missbrauch von Vollamchten
Sorgerechtsverfügung
Sterbevorsorge & Bestattungsverfügung
Mittels der Totenfürsorgeverfügung regelt der Verstorbene die Einzelheiten seiner Bestattung, wie bspw. Feuer- oder Erdbestattung, welches Bestattungsunternehmen welche Leistungen übernehmen soll, die Auswahl des Friedhofs und des Bestattungsortes und Fragen der kirchlichen Begleitung der Bestattung. Dies sollte nicht im Testament geregelt werden. Bis dieses eröffnet ist, ist die Bestattung häufig schon erfolgt.
"Wunsch-Betreuung"
Auf Ihren persönlichen Wunsch und erst nach vertrauensvoller Beratung übernehmen wir Ihre Betreuung, wenn Sie nicht mehr selbst für sich sorgen und entscheiden können. Ihr Wille und Ihr Wohlergehen sind für uns allein maßgebend – ohne jeden Kompromiss.
Betreuer Bestellung
Antrag auf Betreuerbestellung durch den Betroffenen, Anregung einer Betreuerstellung durch das Kind für ein Elternteil, Bedeutung der Vorsorgeverfügung und Betreuungsverfügung für die Bestellung eines Betreuers, Verhinderung einzelner Personen als Betreuer
Abwehr einer Betreuung
Wege zur Vermeidung der Betreuung, insbesondere Vorsorgevollmacht, Möglichkeiten gegen die Anordnung der Betreuung, Abwehr einer bestimmten Person als Betreuer
Missbräuchliche Vollmachtsnutzung
Widerruf einer Vorsorgevollmacht, Kraftloserklärung einer Vollmachtsurkunde; Anregung einer Vollmachtsüberwachungs- oder Kontrollbetreuung wegen des Verdachts missbräuchlicher Vollmachtsausübung
Straftaten bei Betreuung & Vorsorgevollmacht
Immer häufiger sind Fälle, in denen Senioren ganz oder teilweise um ihr Vermögen gebracht werden. Die Erben gehen dann meist leer aus. Es gibt Wege, dies strafrechtlich zu sanktionieren und das Vermögen zurückzuholen.



Nachlass planen
Weniger als ein Viertel der Deutschen hat ein Testament errichtet. Ohne finanzielle Nachlassplanung gilt die gesetzliche Erbfolge, die meistens nicht passt. Errichten juristische Laien ein Testament auf eigene Faust oder übernehmen sie ein veraltetes Standardformular aus dem Internet, regeln sie rechtlich meist nicht das, was sie eigentlich wirklich wollen. Die Konsequenz: Jahrelange teure Rechtsstreitigkeiten zwischen den Erben und ein zerrütteter Familienfrieden. Das muss nicht sein! Sie können dem vorbeugen!
Unsere professionelle Nachlassplanung hilft Ihnen, sorgenfrei zu leben – ohne großen zeitlichen Aufwand und zu vernünftigen Kosten. Sie haben das gute Gefühl, sich selbst und Ihre Angehörigen optimal abgesichert und finanziell versorgt zu wissen. Dies gelingt nur mit einer vertrauensvollen Beratung von unseren Rechtsanwälten. Handeln Sie jetzt und gehen Sie beruhigt in die Zukunft:
Testament
Unser Know-how ermöglicht Ihnen eine persönliche und individuelle Nachlassregelung ganz nach Ihren Vorstellungen: Einzel-Testament, Gemeinschaftliches-Testament, Berliner-Testament, Ehegatten-Testament, Testament für Patchwork-Familien, Testament für nichteheliche Paare, Testament für Lebenspartner, Geschiedenen-Testament, Behinderten-Testament, Bedürftigen-Testament.
Erbvertrag
Welche Vorteile, welche Nachteile hat der Erbvertrag gegenüber dem Testament? Wann benötige ich einen Erbvertrag? Wann muss ich bei Testament und Erbvertrag zum Notar? Welchen Einfluss hat der eheliche Güterstand auf die Nachlassplanung? Ein Erbvertrag hat weitreichende Rechtsfolgen, wir kümmern uns mit einer persönlichen Beratung um Sie.
Erbeinsetzung, Auflage & Vermächtnis, Anordnungen für die Auseinandersetzung
Vor- und Nacherbschaft
Verhinderung von Pflichtteilsansprüchen
Pflichtteilsreduzierung, Pflichtteilsentziehung, pflichtteilsunwürdigkeit, Erbverzicht, Pflichtteilsreduzierung durch familienrechtliche Gestaltungen, durch Pflichtteilsverzicht & Pflichtteilsanrechnung
Lebensversicherung & Erbrecht
Lebensversicherung als Bestandteild es Nachlasses, , Lebensversicherung & Scheidung, Lebensversicherung & Widerruf der Bezugsberechtigung, Lebensversicherung & Testamentsvollstreckung, Lebensversicherung & Nachlasspfleger, Lebensversicherung & Pflichtteilsrecht, Sterbegeldversicherung
Vermögensübertragung zu Lebzeiten & vorweggenommene Erbfolge; Rückforderungsrechte
Schenkungen auf den Todesfall: Vor- und Nachteile?
Verträge zugunsten Dritter auf den Todesfall
Schwerpunkt: Immobilien vererben & zu Lebzeiten übertragen
Ist es sinnvoll, die Immobilie zu verschenken, um Erbschaftssteuer zu sparen? Lässt sich eine Schenkung rückgängig machen? Wie kann ich mir oder meiner Partnerin oder meinem Partner ein Wohnrecht oder ein Nießbrauch einräumen? Wie kann die Immobilie der Familie erhalten bleiben? Ist der Pflichtteil bei Schenkung und beim Vererben zu beachten? Was ist bei Immobilien im Ausland wichtig? Wie schütze ich meine Immobilie vor dem Gläubigerzugriff? Wie halte ich die Immobilie im Familienbesitz? Eine Immobilie stellt häufig das Ergebnis jahrelanger Arbeit dar. Erhalten Sie diese Werte rechtssicher für Ihre Familie.
Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Absicherung durch Testament, Erbvertrag oder Schenkung? Erst unsere persönliche Nachlassberatung zeigt Ihnen die Möglichkeiten einer effektiven und wirtschaftlich sinnvollen Nachlassplanung auf. Verlassen Sie sich auf den Rat unserer Experten.
Lebenspartnerschaftsrecht
Rechte der Lebenspartner, Erbrecht des Lebenspartners, Erbschaftssteuerrecht der Lebenspartnerschaft, Wohnrecht & Mietverhältnisse
Digitaler Nachlass
Landwirtschaftliches Sondernachfolgerecht
"Wunsch-Testamentsvollstreckung"
Auf Ihren persönlichen Wunsch übernehmen wir für Sie als Testamentsvollstrecker die Umsetzung Ihres Willens im Todesfall. Wir bringen Ihren Willen auch nach Ihrem Tod zur Geltung. Sie können sich auf uns verlassen: Unsere Auseinandersetzung des Nachlasses und die Erfüllung von Auflagen hilft, Streit zwischen den Erben zu vermeiden. Wir schützen Ihren Nachlass für Personen, denen die nötige Sachkenntnis fehlt (Kinder, Enkelkinder, Schwiegerkinder, verschwenderische Nachkommen).
Gratis
Erstberatung
Benötigen Sie eine kostenlose Ersteinschätzung im Senioren-Vermögens-Recht? Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns oder bitten Sie uns um einen unverbindlichen Rückruf. Unsere Anwälte und Mitarbeiter kümmern sich gerne um Ihr Anliegen. Wir prüfen in der kostenlosen Erstberatung, ob in Ihrem Fall eine rechtliche Beratung im Senioren-Vermögens-Recht sinnvoll ist.
Warum vertrauen die Mandanten unserer Kanzlei?
- Unsere Rechtsanwälte sind Spezialisten: kompetente & innovative Rechtsberatung
- Persönliche & vertrauensvolle Zusammenarbeit, keine wechselnden Sachbearbeiter
- Klare Empfehlungen unserer Rechtsanwälte: kein Juristendeutsch
- Vor Ort in Saarbrücken, persönliche Beratung, bundesweit tätig
- Digitale Rechtsberatung: moderne Kommunikation mit Webakte & Online Meeting
- kalkulierbare & moderate Kosten: Fairness & Transparenz für die Mandanten
Kanzleizeiten
MONTAG – FREITAG
8:00 – 18:00 Uhr, außerhalb der Kanzleizeiten nach individueller Vereinbarung
SAMSTAG – SONNTAG
nach individueller Vereinbarung
KONTAKT
Seniorenrecht.online ist ein Angebot der:
Kanzlei für Wirtschafts- und Vermögensrecht | Rechtsanwälte Prof. Anton & Prof. Martinek PartG mbB
Science Park 2, Campus Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken
Tel: + 49 (0) 681 5882587
Fax: + 49 (0) 681 83903131
Email: kanzlei@seniorenrecht.online
Jetzt kostenlose Ersteinschätzung
Mit Klick auf den grünen Button stellen Sie eine unverbindliche & kostenfreie Anfrage und Sie können uns Dokumente und Dateien senden.
Unser Versprechen: Wir melden uns bei Ihnen sofort für eine kostenlose Erstberatung.
Oder noch einfacher: Jetzt schnell das Formular ausfüllen und wir rufen Sie sofort an: